Schanstaaten — Schanstaaten, die von der Völkergruppe der Schau (s. d.) bewohnten kleinen Staaten im nördlichen Hinterindien, gehören politisch teils zu Britisch Indien (Birma), teils zu China (Yünnan), die Aufteilung ist durch Vertrag vom September 1896… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Asien — (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), der größte, höchste und nach seiner geschichtlichen Entwickelung älteste Erdteil. Der Name stammt von dem assyrischen »Aszu« = Aufgang (der Sonne), im Gegensatze… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ostindien — (hierzu Karte »Ostindien«), die Halbinseln Vorder und Hinterindien mit den Inseln des Indischen Ozeans, von den Lakkadiven bis zu den Philippinen; im engern Sinne das Britisch indische Kaiserreich (Indobritisches, Angloindisches Reich), auch kurz … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schan [2] — Schan (mit einheimischem Namen Thai), die am meisten ausgebreitete Gruppe der hinterindischen Volksstämme, deren Sitze sich von Assam im W. bis zur chinesischen Provinz Kwangsi im O. und von Bangkok im Süden bis in die chinesische Provinz Yünnan… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Siam — (wahrscheinlich = Schan, ferner Sayam Thai, Muong Thai, »Land der Freien«), Reich in Hinterindien (s. Karten »Französisch Indochina« und »Hinterindien«), zwischen 4 und 203/4° nördl. Br. und 971/2 106° östl. L., begrenzt durch das britische… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Maykaung — (Mekhaong, Meicon), einer der vier Hauptströme Hinderindiens, in seinem oberen u. mittleren Laufe noch völlig unbekannt, durchströmt dann die Gebiete der verschiedenen Schanstaaten (s. Laos), tritt hierauf in die Provinz Cambodscha u. fällt in… … Pierer's Universal-Lexikon
Birma — (Burma, Barma oder Reich der Mranma, einheimischer Name, früher auch Reich von Ava), Provinz des britisch ind. Reiches in Hinterindien (s. Karte »Hinterindien«), begrenzt von Assam, Bengalen und der Bai von Bengalen im W., dem Meerbusen von Pegu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Orléans [4] — Orléans, 1) Jean Baptiste Gaston, Herzog von, geb. 25. April 1608 in Fontainebleau als Sohn König Heinrichs IV. und der Maria de Medici, gest. 2. Febr. 1660, talentvoll, aber von schwachem, ja kläglichem Charakter, nahm an allen Ränken und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Salwen — (Saluen), Fluß in Hinterindien, entspringt wahrscheinlich unter 321/2° nördl. Br., 92° östl. L. auf dem Hochlande von Tibet, am Tanglagebirge als Naptschu oder Nagtschu, fließt in östlicher Richtung, dann, unter 29°, 99° nach S. umbiegend, als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tongking — (franz. Tonkin), franz. Kolonie in Hinterindien, ein Teil von Französisch Indochina (s. d.), begrenzt im N. von den chinesischen Provinzen Kwangsi und Yünnan, im W. von den britischen Schanstaaten und Siam, im S. von Anam, im O. vom Golf von T.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon